Projekte

Laubholz+

Logo Laubholz+

Die fünf Handlungsfelder

Die „Allianz für regionale Wertschöpfung durch heimisches Laubholz“ ist eine branchenübergreifende Initiative mit dem gemeinsamen Ziel, die Potenziale heimischen Laubholzes zu stärken und weiterzuentwickeln.

Angesichts der Herausforderungen verfolgt die Allianz eine gemeinsame Strategie, die Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und ökologische Verantwortung verbindet. Dafür wurden fünf Handlungsfelder als politische Leitlinien definiert.

1 Nachhaltige Sicherung heimischer Ressourcen

Wir setzen uns für die langfristige Verfügbarkeit heimischen Laubholzes ein. Durch aktive Rohstoffmobilisierung, naturverträgliche Bewirtschaftung und gezielte Förderung insbesondere der privaten Waldbesitzer schaffen wir damit die Grundlage für die Zukunft der Laubholzwirtschaft.

4 Faktenbasierte Kommunikation und Akzeptanz

Wir stärken die Information und faktenbasierte Kommunikation zu den untrennbaren Zusammenhängen von Waldbewirtschaftung, Biodiversität, Klimaschutz und Wertschöpfung. Damit schaffen wir ein Bewusstsein für die Rolle aktiv genutzter Wälder als Teil einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie.

2 Klimaschutz durch regionale Kreisläufe

Die heimische Verarbeitung von Laubholz reduziert Transportemissionen, speichert Kohlenstoff in langlebigen Produkten und senkt die CO2-Emissionen: Wir fordern die Anerkennung dieser Klimavorteile in öffentlichen Ausschreibungen und Klimastrategien zur Erreichung der Klimaziele.

5 Innovationen für neue Märkte

Durch hybride Bauweisen, Materialforschung und praxisnahe Kompetenzzentren wollen wir Laubholz in neuen Anwendungsfeldern etablieren. Unser Leitbild ist eine vernetzte Innovationskultur von der Rohstoffgewinnung bis zum Endprodukt in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Forschung und Politik.

3 Wirtschaftliche Impulse für ländliche Räume

Als biobasierter Jobmotor und Rückgrat vieler strukturschwacher Regionen braucht die Laubholzwirtschaft neben der Verbesserung der Standortbedingungen auch gezielte Investitionsanreize entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Wald bis zum Endprodukt.

Laubholz+ Hintergrundpapier

Laubholz+ Hintergrundpapier

Laubholz+ OnePager 5 Handlungsfelder

Laubholz+ OnePager 5 Handlungsfelder

Ansprechpartner

Bei Fragen rund um das Thema Laubholz stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Wenden Sie sich dafür an die Geschäftsstellen des DeSH in Berlin oder Wiesbaden

–> Kontakt

Patrik Rodlberger

Sprecher Arbeitskreis Laubholz

Wolfram Vorndran

stellv. Sprecher Arbeitskreis Laubholz

Laubholz+News