Gebäudesektor schwarzes Schaf beim Klimaschutz

Emissionsbericht für das Jahr 2023

Die heute veröffentlichte Prognose der Emissionsdaten für das Jahr 2023 durch das Umweltbundesamt (UBA) offenbart erneut Versäumnisse beim Klimaschutz im Gebäudesektor. Die wiederholte Verfehlung der Einsparvorgaben zeigt die dringende Notwendigkeit, für eine Bauwende den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden in den Fokus von Maßnahmenvorschlägen zu rücken. Die Stärkung des nachwachsenden und CO2-speichernden Rohstoffs Holz ist daher für die Klimaziele unausweichlich und erfordert schnelle und konkrete Maßnahmen für mehr Holzbau in Deutschland.

„Die Prognose der Emissionsdaten zeigt die drängende Notwendigkeit, im Gebäudebereich wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um den Klimaschutz voranzubringen und damit die CO2-Einsparziele zu erreichen. Denn die Verringerung der Gesamtemissionen in Deutschland im vergangenen Jahr resultiert vor allem durch krisen- und konjunkturbedingte Produktionskürzungen in Industrie und Bauwirtschaft und weniger durch zielgerichtete Instrumente“, kommentiert DeSH-Präsident Dr. Stephan Lang die vorläufigen Emissionsdaten des UBA für das Jahr 2023. „Zu lange hat man den Gebäudesektor vernachlässigt. Mit dem Heizungsgesetz und der kommunalen Wärmeplanung wurden im vergangenen Jahr zwar Entscheidungen für Emissionsminderungen bei Nutzung und Betrieb von Gebäuden getroffen, eine umfassende Betrachtung des gesamten Lebenszyklus für eine Bauwende bleibt jedoch weiterhin aus.“

Bis zu 56 Prozent CO2-Einsparungen durch Holzbau

„Neben dem Energieverbrauch der Gebäude bergen vor allem die Herstellung der Baustoffe und der Rückbau erhebliche CO2-Einsparpotenziale, die nach wie vor nicht ausgeschöpft werden“, kritisiert Dr. Lang. „Dabei liegen die Lösungen auf der Hand: Holz aus deutschen Wäldern ist nicht nur ein natürlicher CO2-Speicher, sondern kann als regionaler und nachwachsender Rohstoff vor Ort durch die heimischen Unternehmen verarbeitet werden. Mit dem Holzbau lassen sich CO2-Einsparungen bis zu 56 Prozent gegenüber konventionellen Bauweisen erreichen und damit im Neubau, ebenso wie bei Sanierungen und Nachverdichtungen langfristige Klimaschutzeffekte im Gebäudebereich realisieren.“

Holzbauinitiative mit konkreten Maßnahmen unterlegen

„Der Einsatz nachwachsender und CO2-speichernder Rohstoffe ist unausweichlich, um die Klimazeile zu erreichen. Es ist höchste Zeit, dass dieses Potenzial politisch erkannt sowie mit konkreten Maßnahmen für mehr Holzbau in Deutschland unterlegt wird“, appelliert Dr. Lang. „Die Holzbauinitiative der Bundesregierung ist ein guter und wichtiger Schritt, dem weitere folgen müssen. Investitionsanreize oder zielgenaue Fördermaßnahmen wie in Bayern oder Baden-Württemberg wären auch auf Bundesebene das Gebot der Stunde – für die klimafreundliche Schaffung des dringend benötigten Wohnraums.“ 

Die Pressemitteilung können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen und nachlesen.

Pressekontakt:

Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99
10115 Berlin

Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89                                  
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie

Lobbyregister Nummer: R000346
 

Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter 370 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht die Deutsche Säge- und Holzindustrie für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.