Holz schafft Zukunft
Tag des Waldes 2022
Holz schafft Zukunft
Zum Tag des Waldes, der in diesem Jahr das Holz in den Mittelpunkt rückt, betont der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) die Bedeutung der Holzverwendung für die nachhaltige Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft und unterstreicht die Wichtigkeit, vorhandene Potenziale auch zu nutzen.
„Unsere Wälder sind Grundpfeiler eines gesunden Planeten. Ihr Erhalt durch aktive Waldpflege und Bewirtschaftung ist deshalb von größter Bedeutung. Doch gilt es ihre vielschichtigen Leistungen vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung in allen Lebensbereichen zu betrachten. Angesichts der enormen Herausforderungen durch klimatische Veränderungen ist die Holznutzung für eine nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft unabdinglich“, erklärt DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus. „Höchste Standards und eine lange Tradition machen die Waldbewirtschaftung in Deutschland international zum Vorbild. Die konsequente Verwendung des heimischen Holzes als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger birgt das Potenzial, auch zum Vorreiter einer holzbasierten Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie zu werden.“
Holz – ein einzigartiger heimischer Rohstoff
Bereits heute ist Holz aus vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Dabei sind die Möglichkeiten einer nachhaltigen Holzverwendung noch lange nicht ausgeschöpft: „Als nachwachsender Rohstoff steht Holz in ausreichendem Maß zur Verfügung, um weitreichende Klimaschutzeffekte zu schaffen und sektorübergreifend Emissionen einzusparen. So werden fossile Rohstoffe durch einen natürlichen CO2-Speicher ersetzt, dessen vielfältige Verwendungsbereiche vom Bau- über den Verpackungssektor bis hin zur Wärme- und Stromerzeugung einzigartig sind“, führt Möbus weiter aus. Mit Holz wächst eine Ressource vor unserer Tür, die Verlässlichkeit und Unabhängigkeit für die heimische Rohstoffversorgung schafft, während ihre Verarbeitung in regionalen Wertschöpfungsketten die ländlichen Regionen stärkt.
Wegbereiter in eine klimafreundliche Zukunft
„Stellen wir heute die richtigen Weichen, dann wird die nachhaltige Holzverwendung zum Wegbereiter in eine klimafreundliche Zukunft. Das bedeutet aber auch, anzuerkennen, dass Naturschutz, Biodiversität und Waldbewirtschaftung als integratives Konzept zu verstehen sind, welches nur in seiner Gesamtheit Antworten auf die drängende Frage nach Klimaanpassungen geben kann. Dabei erweitert die langfristige Speicherung von CO2 in Holzprodukten und der Ersatz klimaschädlicher Alternativen die natürliche Senkenfunktion der Wälder um einen Klimaschutzeffekt der letzten Endes allen zugutekommt – dem Wald, der Wirtschaft und der Gesellschaft,“ hält Möbus abschließend fest.
Die Pressemitteilung können Sie als pdf-Dokument hier herunterladen und nachlesen.
Pressekontakt:
Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie
Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Dabei steht der Verband seinen Mitgliedern, darunter mehr als 400 Unternehmen aus ganz Deutschland, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten zur Seite und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz. Der Verband tritt in Dialog mit Vertretern aus Medien, Wirtschaft, Politik und Forschung. Bei der Umsetzung ihrer Ziele steht die Deutsche Säge- und Holzindustrie für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz.